- Der Insider


-
- Törnführer aus dem All (2)
Mit Google Earth Buchten und Häfen im Norden der Türkei entdecken. Taugt das Programm als Planungshilfe? Wir testen Google Earth an der türkischen Küste - das Experiment soll die Stärken des Programms als Ergänzung zu Seekarte und Törnführern aufdecken.





(Fortsetzung)

Auf Google Earth erkennen wir am Festland gegenüber von Bozcaada einen kleinen Hafen, der sich beim Anklicken der mit installierten Fotos als Yeniköy zu erkennen gibt. Weil er Schutz bei starkem Nord verspricht segeln wir die paar Meilen hinüber und finden einen Hafen, der guten Schutz bieten sollte, wenn die Strecke bis nach Çanakkale nicht an einem Tag zu schaffen ist. Wir drehen eine Runde zwischen den Molen und finden innen 3,5 m Wassertiefe und freundliche Fischer, die sogleich beginnen ihre Boote zu verlegen, um einen Liegeplatz für die ONEWAY frei zu machen. Sollte kein Platz zu finden sein, könnte man für eine Nacht auch in der Mitte des Hafens ankern.

Der Fischerhafen Yeniköy am Festland südlich der Dardanellen-Einfahrt bietet Schutz bei starkem Gegenwind
Klick ins Bild zum Panorama

Als Nächstes steht ein wichtiger Wegepunkt des Törns an: die Einfahrt in die Dardanellen, jene nur wenige Meilen breite Engstelle, die als Flaschenhals vor dem Marmarameer liegt. Während andere Segler von heftigem Gegenwind in der Einfahrt berichten, bleibt uns das Seglerglück hold: wir rauschen mit Südwestwind 3-4 unter Vollzeug in die Meerenge hinein, die sich zwischen Kap Mehmetçik im Norden und Kap Kumkale im Süden öffnet. Von einem schweizer Segler haben wir den Tipp bekommen, uns möglichst dicht unter Land an der Nordküste entlang zu hangeln, da sei der Strom, der in der Mitte schon mal auf drei bis vier Knoten stark sein kann, am schwächsten. Problemlos kommen wir bis zur engsten Stelle der Dardanellen zwischen der Festung Kilitbahir und Çanakkale erstaunlich gut voran. Dort wechseln wir die Seite und schon liegen wir im sicheren Schoß der Çanakkale Stadtmarina.

"Hos geldiniz!", begrüßt uns Mehmet-Bey, der Boss der Marina, und freut sich, dass wieder mal eine Yacht gekommen ist. Weniger Yachten als in den Jahren zuvor kämen in diesem Jahr in die Marina, stellt er fest. Der Grund seien die extrem gestiegenen Dieselpreise, die Reise nach Istanbul sei meist mit vielen Motorstunden verbunden. Er schüttelt den Kopf. Von den 12 Besucherplätzen sind 8 unbelegt.

Die Marina bietet sicheres Liegen, aber wenig Komfort. Wasser und Elektrik ja, aber Duschen und Toiletten - naja. Immerhin sind Murings installiert; jedoch ist das Anlegen bei starkem NE eine kitzlige Angelegenheit: ist die Crew auf dem Vorschiff nicht extrem schnell, hat der Wind die Yacht schon quer an die Pier gedrückt, bevor die Muring vorne durchgesetzt ist. Erstaunlich ist, dass man sich hier bei den Behörden nur melden muss, wenn man aus griechischen Gewässern kommt oder dorthin ausklarieren will. Früher wurde hier jede Yacht streng registriert, auch wenn sie "nur" in türkischen Gewässern fuhr. Man muss also nicht mehr zum Hafenmeister wie es noch in den Törnführern empfohlen wird. Auch in Istanbul wird – wie wir später feststellen – wenig Wert auf Transitlog-Kontrolle bei Yachten gelegt.

Die Stadt ist groß und hat neben einer abends sehr lebendigen Promenadenszene am Ufer der Meerenge wenig zu bieten, außer natürlich Troja, das nur 18 km entfernt liegt und feste in japanischer Hand scheint. Wir fahren mit dem öffentlichen Minibus und zahlen nur einen Bruchteil von dem was der freundliche Marina Angestellte für seinen Freund, den Taxifahrer, angeboten hat. Troja ist eine eigene Geschichte, man muss einfach einmal da gewesen sein. Das hölzerne Pferd aus dem Hollywoodfilm "Troja" mit Brad Pitt steht am Marinaeingang neben einer gut gemachten Rekonstruktion des Hügels von Hisarlik unter Glas. Troja heißt im Türkischen übrigens Truva, was einen cleveren Manager auf die Idee brachte, den einzigen
türkischen Weinbrand ebenfalls so zu nennen.

In Çanakkale finden durchreisende Yachten einen sicheren, Tag und Nacht bewachten Liegeplatz hinter einem hohen Zaun
Klick ins Bild zum Panorama

Die Dardanellen sind kein Segelrevier. Hier muss man mit Maschine gegenan und durch. Wir schaffen es am frühen Morgen in fünfeinhalb Stunden bei Windstille unter Motor. Bei Çanakkale muss man höllisch auf den querenden Fährverkehr nach Kilitbahir auf der europäischen Seite aufpassen und am Ausgang der Dardanellen bei Gelibolu auf die Schnellfähren nach Lapseki. Was man auf Google Earth nicht sieht: Die Großschifffahrt muss das Verkehrstrennungsgebiet einhalten. Ins Marmarameer fahrende Schiffe schieben sich auf der asiatischen Südseite gegen den Strom durch die Meerenge, in die Ägäis fahrende Schiffe an der europäischen Nordseite entlang entgegen. Schmalstellen und vorspringende Untiefenflachs sind durch Leuchttonnen und Richtbaken markiert und auch auf den Screenshots gut zu erkennen. Bei Nacht sollte man die Durchfahrt nicht unbedingt machen.

Die Meerenge (im Altertum Hellespont) ist vom westlichen Kap Mehmetçik bis Gelibolu etwa 35 sm lang, die größten Wassertiefen liegen bei 100 m. Im Süden ist das flache Sumpfland bis zu den Hügeln von Troja weit überschaubar. An der höheren und grüneren Nordküste stehen in einem Nationalpark die Monumente für die Gefallenen des Krieges von 1915, bei dem eine halbe Million Menschen ihr Leben verlor. Die Alliierten wollten durch die Besetzung der Halbinsel die freie Zufahrt zum Schwarzen Meer erzwingen, die durch die Osmanen seit dem 14. Jahrhundert kontrolliert wurde. Die Kämpfe begründen den Ruhm Mustafa Kemals, der später Atatürk genannt wird. Die Türken behielten die Hoheitsrechte; die Durchfahrt für alle Schiffe der Uferstaaten des Schwarzen Meeres ist seither frei.

Gelibolu (40°24’19 N 26°40’08 E) an der Nordküste, ist der Eingang in die Dardanellen vom Marmarameer. Der Wind weht kräftig aus NE (Poyraz), als wir vor dem Hafen einige Runden drehen und uns einen Überblick verschaffen. Die Stadt liegt auf einem Landvorsprung mit einem Leuchtturm zwischen zwei Buchten. Wegen der Dünung aus dem Marmarameer ist die östliche Bucht - auf Google deutlich zu erkennen - als Ankerplatz kaum geeignet. Dagegen könnte man westlich des Hafens für eine Nacht vor Anker gehen. Die offene Hafenpier ist für Yachten wegen der ständig ein- und auslaufenden Fähren nicht zu gebrauchen. Boote mit weniger als 2 m Tiefgang können versuchen im perfekt geschützten Innenhafen einen Platz zu finden; die Wassertiefe beträgt im Westteil um die 2,5 m. In Gelibolu wurde 1470 der Admiral und Geograf Piri Reis geboren, der mit seinem "Handbuch der Navigation des Mittelmeeres" als Vater aller Hafenhandbücher gelten kann. Bereits 1513 entwarf er seine berühmte Weltkarte, in die er die von Kolumbus entdeckten Küsten Amerikas eingezeichnet hat.

Gelibolu bietet kleineren Yachten Schutz im Innenteil des Hafens, größere ankern in der Westbucht
Klick ins Bild zum Panorama

120 sm sind es noch bis Istanbul. Für diese Gegenwindstrecke empfehlen die, die dieses große Binnenmeer bereits befahren haben, die Route an der Nordküste Thrakiens entlang. Das Land ist flach bis leicht gewellt, mit viel grünen Wäldern durchsetzt. Im Hochsommer sind die gelb leuchtenden Sonnenblumenfelder ein erfreulicher Anblick. Wir erleben zweimal heftige Gewitter und sind dankbar für die gründliche Reinigung des verstaubten Decks. Buchten, ohnehin spärlich im Marmarameer, sollte man wegen der schnell aufziehenden Unwetter misstrauen. Besser sind die Fischerhäfen, in denen man irgendwie zusammenrückt und einen Platz findet.

An der Nordküste bietet Google Earth nach knapp 30 Meilen Mürefte als Schutzhafen an. Als wir einlaufen liegen drei Boote längsseits und eine mit dem Heck zum Kai. Bis zu 60 Yachten können hier Unterschlupf finden. Bei Google nicht zu sehen ist, dass der Hafen nichts zu bieten hat außer Wasser und Strom an der Nordpier, und guten Schutz. Ein Werftbetrieb ist da, falls etwas zu reparieren wäre; und ein kleines, einfaches Restaurant. Der Ort liegt 3 km entfernt. Von der Bushaltestelle an der nahen Straße fährt man in ca 3 Stunden nach Istanbul.

Mürefte ist ein sicherer Hafen um das Boot liegen zu lassen, wenn man mit dem Bus nach Istanbul fahren will
Klick ins Bild zum Panorama

Wer nach Istanbul segelt, kann ab Bozcaada seine Badehose im Seesack lassen. Das Wasser der Ägäis ist blau, klar und sauber – Quallen gibt es keine. Die Wasser des Marmarameeres dagegen sind grünlich, in den Buchten gibt es oft durchsichtige handtellergroße Quallen und die Temperaturen liegen kaum höher als 20°. Klarer ist das Meer nur bei den Marmarainseln, die mitten drin liegen und zusammen mit der Halbinsel von Erdek (Kapidag Yarimadasi) ein der Ägäis vergleichbares Revier bieten. Hier gibt es urige Häfen und einige brauchbare Buchten, in denen man auch mal über Nacht bleiben kann. Wir wollen es genau wissen und setzen Kurs auf den Hafen Marmara auf der gleichnamigen Insel ab. Die Insel hat den Ruf die schönste im Marmarameer zu sein. Beim Näherkommen sieht es so aus, als wären die Alpen mit Wasser aufgefüllt worden: die Küste ist felsig bis rauh, weiter oben kahl mit schroffen Abrissen, besonders an der Westseite glaubt man im Garmischer Land zu sein. An der Nordostseite leuchten weiß bis rötlich die Wunden der Marmorbrüche. Der Name Marmara kommt von Marmor, der seit antiker Zeit in großen Mengen abgebaut wird.

In Marmara ist die Zeit stehen geblieben - Google zeigt die Küste unscharf
Klick ins Bild zum Panorama

Im Südwesten liegt der Hafenort Marmara unter imposanten Felsmassiven. An der Innenseite des kräftigen Wellenbrechers finden wir eine Lücke zwischen Fischtrawlern und einer Gulet aus Istanbul. Glück gehabt. Wäre nicht diese Lücke, müssten wir draußen bleiben. Kleinere Yachten können auch im Nordteil des Hafens vor dem Ort mit Buganker und Leinen zur Pier festmachen. Dort gibt es Wasser und Strom, und in den nahen Geschäfte jegliche Versorgung. Diesel bei der Tankstelle auf 4 m Wasser.

Der Hafenort mit seinen gemütlichen Restaurants und Teegärten unter den schattenspendenden Platanen entlang der Uferpromenade zieht uns in seinen Bann. So muss es an der Ägäisküste in Bodrum, Marmaris und Fethiye früher auch einmal gewesen sein, bevor der touristische Kommerz alles verändert hat. Türkische Cleverness allerdings auch hier: als wir fragen, ob es im Teehaus WLAN gebe, um mit dem iPhone den Wetterbericht abrufen zu können, bringt uns der Teemann einen 15’-Laptop mit WLAN-Anschluss und stellt ihn zur freien Nutzung zwischen unsere Teegläser. Trotzdem kann man in Marmara noch davon träumen wie es wäre wenn man die Zeit zurück drehen würde. Es gibt keine ausländischen Touristen im platanengesäumten Ort, nur Einheimische genießen das ursprüngliche und einfache Leben der abgelegenen Insel.

Die Insel Koyunada bietet guten Schutz bei starken Nordwinden; leider gibt es aus dem Weltall für die Insel nur ein schwaches Bild
Klick ins Bild zum Panorama

Pasalimani, eine offene Bucht zwischen zwei Inseln, sieht aus dem All wie Abrahams Schoß aus. Die Bucht sei ein Muss, wenn man sich im Marmara-Archipel herumtreibe, hatten uns Revierkenner geraten. Wir steuern die Bucht zwischen den Inseln Pasalimani und Koyunadasi an, müssen dann aber wegen des extrem starken Windes aus NE, der in der Bucht auf Nord dreht und das Liegen erst ungemütlich und dann unmöglich macht, den Ankerplatz wieder verlassen. Hinter der Schafsinsel (Koyunadasi) verstecken, die auf Google überhaupt nicht vorhanden ist, verstecken wir uns. In der Nacht krachen Böen von bis zu 11 Bft. auf das Boot herunter. Wir haben 100 m lange Kette ausgelegt und hoffen, dass der Bügelanker die Belastung aushält. Ankerwache ist angesagt.

Am nächsten Tag ist der Wind moderat, so kreuzen wir zunächst zur Südküste der Marmara-Insel zurück und dann zur Nordküste des Marmara-Meeres hinüber, und erreichen nach 35 Meilen die neue Marina in Tekirdag (40°58’34 N 27°31’31 E), die "von oben" so verlockend sauber und aufgeräumt aussieht. Doch leider gibt es noch keinen Betreiber, der sich um die Anlage kümmert. Hat man zwischen den einheimischen Yachten einen Platz gefunden, kümmert sich niemand um das Boot; Liegegebühr wird nicht erhoben. Es gibt weder Wasser noch Strom, noch sonst einen Service. Im Travelliftbecken hat sich ein großer Fischtrawler für die beiden Monate des Fangverbots (Juli und August) vermurt. Die Stadt ist groß und laut, und hat außer einem urigen Fischmarkt beim Fischerboothafen wenig zu bieten.

Die neue Marina in Tekirdag hat noch keinen Betreiber - man liegt umsonst
Klick ins Bild zum Panorama

Der nächste Platz, um Istanbul zu besuchen, ohne mit dem Boot in die Metropole fahren zu müssen, ist die neue Marina in Kumburgaz (40°59’9 N 28°30’5 E) drei sm westlich von Baba Burun (nicht mit Bababurun nördlich von Lesbos zu verwechseln!). Die Einfahrt erfolgt von Osten, Google Earth zeigt die Anlage besser als jeder Hafenführer. Wir drehen eine Runde durch das Hafenbecken, zwei Marineros winken mit einer Muringleine, doch wir wollen weiter und begnügen uns damit ein Panoramafoto zu machen. Der Platz scheint sehr sicher gegen jedes Wetter und da die Marina etwas abseits vom Ort liegt könnte man hier das Boot auch für ein paar Tage unter Aufsicht liegen lassen.

Die neue Marina bei Kumburgaz ist ein sicherer Platz bei allen Winden, um das Boot für eine Stippvisite in Istanbul unter Aufsicht liegen zu lassen
Klick ins Bild zum Panorama

Wir runden Kap Baba Burun und segeln in den offenen Büyükçekmeze Koyu hinein, um einen Platz im Fischerhafen Mimarsinan zu finden, der auf dem Google-Scan verlockend aussieht. Doch dies erweist sich als nicht realistisch. Beim Einlaufen wird klar: der Hafen ist heute ausschließlich für Fischtrawler und kleine Fischerboote gemacht; mit ein paar einheimischen kleinen Motoryachten ist er voll belegt - kein Platz zu finden.

So verlassen wir den herben Ort und hoffen im Hafen von Büyükçekmece gegenüber fündig zu werden. Doch dort ist - was Google natürlich auch nicht zeigen kann - eine Kette über die Einfahrt gespannt und ein Schild besagt, dass der Hafen wegen Umbauarbeiten zur Zeit geschlossen sei. Bleibt uns nichts anderes als östlich des Hafens vor der Doppelminarett-Moschee und dem Badestrand auf Reede zu ankern, was sich sich als äußerst angenehm herausstellt. Der Anker fällt auf 6 Metern Sand und hält auf Anhieb. Bei Poyraz (NE) ist der Platz besser als jeder Hafen. Bei südlichen Winden allerdings sollte man ihn verlassen. Am Ufer herrscht reges Badetreiben und als ein großer aufgeblasener bunter Ball vorbeisegelt springt Horst ins Wasser, rettet ihn und bringt ihn dem dankbar jauchzenden Mädchen am Ufer zurück. Keine Quallen!

Kein Platz im ehemaligen Verladehafen Mimarsinan... dagegen ein schöner Ankerplatz mit Blick auf Badestrand und Ferienort bei Büyükçekmece
Klick ins Bild zum Panorama

Noch 20 Meilen bis Istanbul. Die Küste ist flach, die Bebauung wird dichter, die Häuser höher, vor Ambarli liegen Küstenschiffe und Container auf Reede vor Anker und wir rätseln warum der Frachter aus Pnom Phen mit dem Bug nach Osten vor Anker liegt, während das Containerschiff aus Signapur mit dem Bug nach Westen ankert, obwohl weniger als 200 Yards zwischen beiden liegen und der Windmesser nahezu Null anzeigt. Sollte die Strömung aus dem Bosporus bereits hier solche Dreheffekte verursachen?

Da wir noch Zeit haben lassen wir uns vom einsetzenden NE quer über das Marmarameer nach Süden pusten. Als wir uns der Insel Imrali nähern, kommt ein Schnellboot der Küstenwache auf uns zugeschossen. Freundlich aber bestimmt wird uns klar gemacht, dass wir uns im Sperrgebiet der Insel befänden und sofort direkten Kurs nach Süden steuern sollten. Wir nehmen die Segel weg und motoren, begleitet vom Schnellboot bis zur Grenze des Sperrgebietes, Richtung Kursunlu an der Südküste. Später wird uns klar, dass wir zu nah an der Gefängnisinsel waren, auf der Öczalan im Hochsicherheitstrakt gefangen ist.

Wer an der Südküste des Marmarameeres entlang segelt muss wissen, dass es zwei Häfen Kursunlu gibt. Einen auf 40°21'55'6 N 29°02'05 E, den Navigator Franz als Google Ausdruck auf dem Kartentisch liegen hat, und einen zweiten mit gleichem Namen etwas weiter westlich auf 40°24'07 N 28°17'06 E. Dass wir dabei einen Fehler machen ist dem Umstand Imrali geschuldet. Skipper und Navigator glauben nach einem nur kurzen Blick auf die Seekarte unter dem Druck des Küstenwachbootes, das westliche Kursunlu sei das östliche und lassen dieses ansteuern, was freilich ein Fehler ist, gründlichere Koordinatenkontrolle hätte das klar gestellt. Dass es zwei Häfen mit gleichem Namen am gleichen Küstenabschnitt gibt ist bisher weder dem Skipper noch dem Navigator je vorgekommen. So ankern wir schließlich in einem völlig unbekannten Fischerhafen, der mit der ausgedruckten Google-Ansicht aus dem All keinerlei Ähnlichkeit hat.

Kursunlu (West) ist ein geschützter Fischerhafen, der mit dem aufgeräumten Hafen Kursunlu (Ost) nicht verwechselt werden sollte
Klick ins Bild zum Panorama

In der Nacht zerrt das Boot im Gewitter heftig an der Kette und wir sind froh im geschützten Vorhafen vor Anker zu liegen. Am nächsten Morgen ist die Küste wolkenverhangen und das Thermometer zeigt 17°. Wir motoren ins innere Hafenbecken und stellen fest, dass wir dort noch besser gelegen hätten, bei ausreichender Wassertiefe von 4 - 5 m. Nun heißt es gegen den Wind den Golf von Gemlik zu queren und die 40 sm bis Yalova zu schaffen. Am Spätnachmittag kommen wir vor dem Fährhafen an und liegen kurz darauf als einzige ausländische Yacht in der neuen Marina, die nur aus den Molen und vier leeren Stegen besteht – und ebenfalls keinerlei Service bietet. Bei Google sieht sie aus als habe man sie nachträglich ins Foto hineinkopiert. Dafür hat der quirlige Fährort den schönsten Markt an der Küste. Beladen mit Fischen, Salat und Obst kehren wir zum Boot zurück. Nur Wein haben wir in dem streng muslimischen Hafenstädtchen nicht gefunden.

Yalova hat einen neuen Yachthafen in dem man noch kostenlos liegen kann
Klick ins Bild zum Panorama

Die Screenshots zeigen: Çam Limani auf der Insel Heybeliada ist der einzige geschützte Ankerplatz auf den Prinzeninseln. An Wochenenden ist diese Bucht vollgestopft mit Yachten aus Istanbul. Da die See ruhig ist ankern wir lieber draußen in gehörigem Abstand auf 10 m und schauen uns das aufgeregte Treiben der Großstädter aus sicherem Abstand an. Die Anlegestellen auf Büyükada, Burgaz und Kinali taugen alle nicht für Yachten. Sie sind offen und meist heftigem Schwell ausgesetzt. Lediglich auf Heybeliada konnten wir hinter der kurzen Fischermole neben dem Hafen der Marinaschule für wenige Stunden längsseits an einem Ausflugsboot festmachen, um einmal durch den autofreien Ort zu wuseln. Auf allen Inseln übernehmen buntbemalte Pferdekutschen den Transport von Menschen und Waren. Eine wunderschöne Einrichtung, die man sich auch für anderen Touristenorte wie Bodrum oder Marmaris wünschen würde.

Die Gruppe der Prinzen-Inseln liegt 10 sm südöstlich vor der Einfahrt in den Bosporus. Für uns sind sie die letzte Station vor dem Goldenen Horn. In byzantinischer Zeit waren die Eilande ein beliebter Sommerort für gelangweilte Prinzen. Klöster und Kirchen sind Zeugen aus dieser Zeit. Später wurden auf den Prenses Adalar die jüngeren Brüder des Anwärters auf den Sultansitz im Serail in den Palästen eingesperrt und als "Reserve" gehalten, falls dem Ersten in der Rangfolge etwas zustoßen sollte. Zog der in den Topkapi-Palast ein war seine erste Handlung oft das Beseitigen seiner Brüder-Konkurrenz – mit der Seidenschnur.

Die Prinzen-Inseln sind autofrei, bieten aber kaum sichere Anleger für Yachten
Klick ins Bild zum Panorama

Die dreigeteilte Hafenanlage sieht aus dem All recht sicher aus, doch beim Einlaufen stellen wir fest: liegen ist nur im linken Hafenbecken möglich. Der Fischerboothafen Yesilköy liegt unmittelbar beim Atatürk Flughafen: Kleinere Yachten können unter Umständen einen Liegeplatz an der Pier finden, größere ankern für eine Nacht mitten im Hafen auf 6 Metern. Der Lärm der einschwebenden Flugzeuge wird stören. "Besser im geschützten Hafen vor Anker liegen, als draußen auf offener See vor der Küste im Schwell der Großschifffahrt schaukeln", stellt Bernd fest. An der Westpier gibt es Murings und 2 Meter Wassertiefe, an der Innenpier auf der Nordostseite sind es 5 Meter ohne Murings; dort liegt man vor eigenem Anker.

Der Hafen Yesilköy vor der Ataköy Marina unmittelbar in der Einflugschneise des Flughafens bietet u. U. für eine Nacht einen Platz
Klick ins Bild zum Panorama

Wer die Route auf Google Earth 4.3 "nachsegeln" will findet hier den googlegerechten kmz-Link: klick
Wenn das Programm installiert ist einfach den heruntergeladenen KMZ anklicken - Google Earth installiert dann die Route unter "Meine Orte"

Fortsetzung: Teil 3: Istanbul und Bosporus

-
- - -
Teil 1: Turgutreis bis Bozcaada | Törnbericht in der YACHT


zurück zum Insider
-
- - -


© Der Türkei-Insider E-Mail

-
-